Mit dem Urteil vom 13.01.2022 hat der Bundesgerichtshof (BGH) , Az. III ZR 210/20, die persönliche Haftung des Vertreters einer UG (haftungsbeschränkt) gem. § 5a Abs. 1 GmbHG beschlossen, falls die Gesellschaft auf den Zusatz „haftungsbeschränkt“ im Geschäftsverkehr verzichtet.
Änderung der Rechtsprechung zur Umsatzsteuerbefreiung für den Sport
Mit dem Urteil vom 21.04.2022 hat der Bundesfinanzhof entgegen seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass sich Sportvereine gegenüber einer aus dem nationalen Recht folgenden Umsatzsteuerpflicht nicht mehr auf eine allgemeine, aus der Mehrwertsteuersystemrichtlinie abgeleiteten Steuerfreiheit berufen können.
Erweiterte Grundstückskürzung (FoStoG)
Der Entwurf zu den Ergänzungen durch das Fondstandortgesetz (FoStoG) wurde am 23.03.2022 veröffentlicht. Die sogenannte erweiterte Grundstückskürzung können Unternehmen bei der Ermittlung des Gewerbeertrags beantragen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz nutzen und verwalten.
Besteuerung von Kryptowährungen
Am 01.08.2021 wurde das Transparenzregister zum Vollregister. Seitdem gelten rechtsformabhängige Übergangsfristen innerhalb derer eine Meldung des wirtschaftlich Berechtigten zum Transparenzregister erfolgen muss.
Neureglung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Der Entwurf der EU zur Neuregelung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen liegt seit April 2021 in Form der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor. Das Thema Nachhaltigkeit soll dadurch immer mehr in den Jahresabschlüssen und Lageberichten des Mittelstandes an Bedeutung gewinnen. Ziel ist es, ein nachhaltigeres und verantwortungsbewussteres Handeln der Unternehmen zur unterstützen und zu fördern.
Erleichterungen bei der Lohnsummenregelung
Finanzämter können auf die Nacherhebung der Erbschaftsteuer verzichten
Mit einer befristeten Sonderregelung kann das Unternehmensvermögen unter bestimmten Voraussetzungen zu 85 % bzw. zu 100 % von der Erbschaft-/Schenkungsteuer befreit werden. Ziel ist es, von der Corona-Krise schwer getroffene Unternehmen nicht zusätzlich zu belasten und deren Chancen auf eine Fortführung zu erhöhen.
Globale Mindestbesteuerung
Die OECD hat am 20.12.2021 Modellregelungen zur Umsetzung einer globalen Mindestbesteuerung veröffentlicht. Ziel ist es, damit steuerlichen Herausforderungen zu begegnen, die sich aus der Digitalisierung der Wirtschaft ergeben.