Vor dem Hintergrund, dass Mitarbeiter derzeit – insbesondere bei Start-ups – vermehrt eine Beteiligung an ihrem Arbeitgeber erhalten, war fraglich, ob ein möglicher Veräußerungsgewinn Arbeitslohn oder Kapitalertrag darstellt.
Verschärfung der Fristen von Verrechnungspreisdokumentationen
Um die Kooperation zwischen Finanzbehörden und Steuerpflichtigen zu verbessern, wurden im Zuge des Gesetzes zur Umsetzung der DAC 7-Richtlinie mehrere Vorschriften bzgl. der steuerliche Außenprüfung geändert.
Steuerliche Risiken bei Earn-Out-Vereinbarungen für Verkäufer
Was ist eine Earn-Out Vereinbarung?
Dabei handelt es sich um einen zu vereinbarenden Kaufpreisbestandteil, der die unterschiedlichen Einschätzungen von Käufer und Verkäufer hinsichtlich einer angemessenen Bewertung des zu veräußernden Unternehmens berücksichtigen soll.
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Speisen in der Gastronomie läuft aus
Der aufgrund der Corona-Krise ermäßigte Steuersatz für Speisen mit zusätzlichen Dienstleistungen in der Gastronomie steigt ab dem 01. Januar 2024 von aktuell 7% wieder auf die regulären 19% Mehrwertsteuer.
Ausblick auf das geplante Wachstumschancengesetz
Am 30.08.2023 hat sich die Koalition im Bundeskabinett auf einen Regierungsentwurf für das Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (kurz: „Wachstumschancengesetz“) geeinigt, der das weitere Gesetzgebungsverfahren noch durchlaufen muss.
Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes zum 01.01.2024
Der Entwurf zur Novellierung des Grunderwerbsteuergesetzes liegt seit Anfang Juli 2023 vor. Im Wesentlichen sind Änderungen an den bisherigen Regelungen, Vergünstigungen und Klauseln geplant, die zum 01.01.2024 in Kraft treten würden.
Sonderabschreibung beim Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG ab 2023 wieder möglich
Durch die Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2022 wird es ab dem Jahr 2023 wieder möglich, Neubauprojekte, die bestimmte Energie-Effizienzvorgaben erfüllen müssen, erhöht und dadurch schneller abzuschreiben. Die Intention dieser Regelung ist es, neue Wohnungen durch Ausbaumaßnahmen in vorhandenen Gebäuden zu schaffen.